Firmenportrait
Wissenschaftliche Kompetenz, Erfahrung und Leidenschaft
Die Mitarbeiter von Medical Strategy haben komplementäre akademische sowie berufliche Hintergründe und Jahrzehnte an Erfahrung sowohl im Gesundheits- als auch im Finanzbereich. Daraus resultiert ein tiefgehendes Verständnis für die wissenschaftlichen und anlagerelevanten Entwicklungen im Healthcare-Sektor. In die richtigen Unternehmen zum richtigen Zeitpunkt zu investieren, ist seit Firmengründung im Jahr 1992 unser Fokus. Wir begleiten Unternehmen strategisch in der Phase ihres größten Wachstums. Neben den eigenen Experten steht Medical Strategy für spezielle Fragestellungen ein Netzwerk externer Berater aus Wissenschaft und Industrie zur Verfügung.
Investments in Unternehmen aus dem Wachstumssektor Gesundheit
Für Investitionen in den Gesundheitssektor sprechen zwei wesentliche Gründe: Die zunehmende Überalterung der Industriegesellschaften und der aus der biotechnologischen Forschung resultierende Innovationszuwachs. Neuartige Produkte und Verfahren können mit adäquaten Preisen auf den Markt gebracht werden und erzielen oft über viele Jahre hohe Wachstumsraten. Dies ist häufig die Grundlage für eine überdurchschnittliche Wertentwicklung. Ferner stellen diese Unternehmen, die meist aus der Gruppe der „Small und Mid Caps“ stammen, für die großen BioPharma-Unternehmen interessante Übernahmeziele dar. Diese können damit ihre eigene Produktpipeline gezielt ausbauen.
Trotz vieler Fortschritte sind eine Vielzahl an Krankheiten immer noch nicht heilbar. Auf Basis wissenschaftlich-fundamentaler Analyse finden wir die Unternehmen im Gesundheitsbereich, welche neue innovative Arzneimittel erforschen und entwickeln sowie ein überdurchschnittliches Wachstum erwarten lassen. Insbesondere die kleinen und mittelgroßen Biotechnologie-Unternehmen stehen für Innovationskraft und bringen die Therapien von morgen hervor.
Medical Strategy ist ein Portfolio Manager, der auf den Healthcare-Sektor spezialisiert ist.
Unser Investmentprozess
Unsere Investitionskriterien
- Innovationsgrad: Hat die Firma das Potenzial, in ihrem Bereich neue Standards zu etablieren (Best in Class, First in Class)?
- Entwicklungsstand: Befindet sich das Produkt ausreichend nahe am Markt, sodass sich das Chancen-Risiko-Verhältnis konkret beurteilen lässt?
- Management und Finanzierung: Hat das Management ausreichend Erfahrung und ist das Unternehmen für mindestens 2 Jahre finanziert?
- Bewertung: Bietet der aktuelle Aktienkurs, in Relation zu der in zwei bis drei Jahren erwarteten fairen Bewertung, ein überdurchschnittliches Wachstumspotenzial?