Eurozone
Auf rückläufige Auftragseingänge der deutschen Industrie schließt heute Morgen die nächste negative Meldung an: die Industrieproduktion ist im Oktober um -1,7% saisonbereinigt gegenüber Vormonat nach -0,6% m/m gefallen, Prognosen sahen einen 0,1%igen Anstieg vor. Im Jahresvergleich rutschte die Produktion um -5,3% ab nach -4,5% y/y zuvor (-3,6% y/y erwartet, Quelle Bloomberg). Wir erinnern, bereits die deutschen Einzelhandelsumsätze gingen im Oktober um -1,9% m/m nach unten nach 0,0% im Vormonat, 0,2% m/m Prognose. Verbraucherpreise fielen im November in Deutschland mit -0,8% m/m ebenfalls schwächer als prognostiert aus. Alles in allem könnten die negativen Daten auch auf ein negatives BIP-Wachstum im 4. Quartal hindeuten. Zu einem Kurssprung oder umgekehrt einem starken Renditerückgang haben entsprechende schwache Konjunkturdaten jedenfalls nicht geführt. Für 10-jährige Bundesanleihen bedeutet dies weiterhin eine Schwankungsbreite der 10-jährigen Renditen zwischen -0,40 und -0,20%.
Dass es zu Neuverhandlungen des Koalitionsvertrags zwischen CDU und SPD kommt, bleibt abzuwarten. Dass es schließlich zu höheren Staatsausgaben und höheren Neuemissions-Volumina kommt, halten wir eher für wenig wahrscheinlich.
Jedenfalls gibt es wieder Eurozonen-Länder mit Renditen um die Null Prozent, wie franzöische und belgische Staatstitel.
Das bedeutende Thema bleibt der Handelsstreit zwischen USA und China. Sollte es dann endlich die große Lösung geben, dann könnte eine Einigung Staatsanleihen anderer Eurozonen-Länder über die Null-Marke bewegen.
USA
In den USA standen gestern die Industrieaufträge im Oktober mit 0,3% m/m -wie erwartet- auf dem Plan (nach -0,8% m/m von -0,6% m/m revidiert). Auftragseingänge langlebiger Güter stiegen im Oktober um 0,5% m/m an (Prognose 0,6% m/m). Im Fokus steht heute die Veröffentlichung der US non-farm-payrolls, die im November einen Anstieg von 183.000 verzeichnen sollten, so sehen es die von Bloomberg befragten Experten (nach 128.000 im Vormonat). Wir gehen von 135.000 neuen Stellen aus. Signale werden ebenfalls zur Inflationsentwicklung kommen.